Kanban

Kanban beschreibt eine einfache Steuerung ursprünglich mit Karten oder allgemeiner einem visuellen Signal. Wird Material oder Information benötigt, wird mit einer Karte oder heute mit einem alternativen Informationsträger dies angefordert. Kanban ist eine sehr dezentrale Steuerung auf Arbeitsebene mit minimaler Systemunterstützung nach dem Pull-Prinzip. Kanban wird nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Softwareentwicklung eingesetzt.

Beispiele:

  1. In einer Produktion werden klassisch C-Teile wie Schrauben über Kanban gesteuert. In einem Regal befinden sich je 2 Behälter eines Typs Schrauben, die für die Produktion benötigt werden. Sind die Schrauben aus dem ersten Behälter aufgebraucht, wird der Behälter aus dem Regal genommen und an die Logistik zum Befüllen übergeben. In der Zwischenzeit werden die Schrauben aus dem 2. Behälter verwendet und der ursprünglich erste Behälter wird zum Ersatzbehälter. So erhält man einen einfachen Kreislauf.
  2. In einer Entwicklungsabteilung gibt es ein Entwicklungskanban. Aufgaben stehen in einem Aufgabenspeicher, z.B. auf Karten oder Klebezetteln. Mitarbeiter nehmen eine neue Aufgabe aus dem Speicher, setzen die Aufgabe auf Bearbeitung und nach Fertigstellung auf Erledigt. Die drei beschriebenen Stufen können auch noch verfeinert werden. Neben der effizienten Steuerung wird die Transparenz erhöht.

Ziel ist es in einer Produktion, Material mit konstantem Verbrauch einfach zu steuern und Bestände zu reduzieren.

Allgemein wird die Methode verwendet für Teile oder Komponenten mit gleichmäßigem Verbrauch. Die Teile, die z.B. in Kanbanbehältern in der Produktion zur Verfügung stehen, sind in der Stückliste definiert. Dort werden die Teile auf nicht dispositiv wirksam gesetzt, das heißt, dass der Einkauf diese nicht beschafft, aber durch die Kanban-Organisation bereitgestellt. Durch die Art der Steuerung mit Kanban sind die Teile dann am Verbrauchsort. Die Kosten für die Teile werden aus den Stücklistenpositionen berechnet und entlasten damit die Kosten für das Kanbanmaterial.

Bei Schrauben ist eine Steuerung über ein 2-Behälter-System relativ einfach. Bei Baugruppen müssen im Normalfall Fertigungsaufträge für den Bereich erstellt und freigegeben werden, der die Kanban-Baugruppe produziert. Es erfolgt keine physische Einlagerung, der verbrauchende Produktionsbereich, die Senke, kann direkt darauf zugreifen. Wird ein Mindestbestand erreicht, wird ein neuer Fertigungsauftrag erstellt. Auch externe Lieferanten können über Kanban gesteuert werden.

Die Mengen und damit die Bereitstellungseinheiten in dem Kanbanbehältern ergeben sich aus den Verbräuchen. Das Material in den Kanbanbehältern muss so berechnet werden,

  • dass die Behälter in einem definierten Turnus z.B. von einem Monat ausgetauscht werden, weil sie leer sind, oder
  • so schnell wieder befüllt werden können, dass immer Material in der Produktion vorhanden ist.

Für die Befüllung von Kanbanbehältern werden Informationen benötigt:

  • ID für die Kanbankarte
  • Artikelnummer
  • Artikelbezeichnung
  • Menge des Artikels für den Kanbanbehälter
  • Lagerort des Behälters in der Produktion
  • Barcodes für die Erkennung des Teils z-B. beim Befüllen im Lager

Neben der einfachen Steuerung entsteht vor allem bei C-Teilen mit hohem Verbrauch ein immenser Vorteil in der Logistik: C-Teile müssen nicht kommissioniert werden. Damit reduziert sich deutlich die Anzahl der Pics im Lager.

Definieren Sie einen maximalen Wert für ein Kanban-Teil, z.B. 5€. Dadurch begrenzt sich die Anzahl der Kanban-Behälter und der Wert des Umlaufbestandes.

Nutzen Sie das System auch für größere Bauteile oder Baugruppen. Führen Sie dazu ein Supermarkt-Prinzip ein. Die Waren werden ohne Auftragsbezug bereitgestellt und können von den Mitarbeitern wie im Supermarkt entnommen werden. Mit Buchungsmöglichkeiten direkt im Supermarkt kann der Wertefluss direkt auf den Auftrag erfolgen.

Für die Kanbankarten an Behältern muss die Beschriftung langlebig oder bewusst austauschbar sein. Behälter müssen je nach Produktionsumgebung in Zyklen gereinigt werden.

Share